Menu Icon

Luxus finanzieren: Mit dem Kleinkredit zum Autotraum

Manchmal muss es nicht der ganz große Kredit sein, um ein besonderes Erlebnis zu genießen. Oft reicht schon eine kleine Finanzspritze, um den Urlaub sorgloser zu gestalten oder auch mal ein Abenteuer zu erleben. Ein Kredit ist hilfreich, sollte aber nicht unter jeder Bedingung aufgenommen werden. Nur, wenn die Rückzahlung gesichert ist, kann geliehenes Geld ein Mehrwert sein. Worauf es ankommt, verraten wir.

Kredite passgenau aufnehmen

Es ist verlockend, wenn die Bank einen XL-Kredit anbietet. Der Gedanke, einmal für einige Zeit im Luxus zu schwelgen und keine Geldsorgen zu haben, reizt. Doch die Kreditsumme sollte immer nach dem Bedarf ausgewählt werden. Wer beispielsweise Geld für die Einrichtung oder ein paar Tage mit einem gemieteten Sportwagen braucht, sollte nur so viel Geld leihen, wie erforderlich. Ein kleiner Kredit reicht oft. Er lässt sich in einem überschaubaren Rahmen zurückzahlen und belastet das Konto nicht über Jahrzehnte. Größere Summen, wie beispielsweise bei einer Immobilienfinanzierung, binden langfristig. Hier ist es umso wichtiger, die Rückzahlung im Vorfeld zu klären und auch an Themen wie eine Kreditversicherung zu denken.

Nur bei ausreichender Bonität an einen Kredit denken

Manche Kreditvermittler bieten Kredite sogar für Personen ohne Einkommen an, beispielsweise im Bezug von Sozialleistungen. Das mag für Betroffene auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, stellt sich aber schnell als großer Fehler raus. Ohne ausreichende Bonität und ein geregeltes Einkommen ist die Rückzahlung eines Kredits nicht möglich. Da wird der Ausflug im Lamborghini schnell zur Einmalnummer, die hinterher mit Schulden und Ärger teuer bezahlt wird. Kredite sind für Menschen gemacht, die sie zuverlässig zurückzahlen können. Es geht nicht nur darum, dass die Bank Geld verdient. Es geht auch darum, dass Schulden entstehen, wenn ein Kredit nicht bedient werden kann.

Kredit vs. Dispo: Warum der Kredit (fast) immer besser ist

Viele Menschen greifen bei Geldbedarf lieber zum Dispo, obwohl selbst Verbraucherzentralen zur Vorsicht mahnen. Beim Dispo lauert die Schulden- bzw. Kostenfalle. Die Zinsen gehören bei diesem Kredit zu den höchsten im Finanzbereich. Wer den Dispo dauerhaft nutzt, zahlt mehr als bei einem klassischen Ratenkredit. Ein Kleinkredit ist planbar, mit festen Raten und Laufzeiten. Das bietet finanzielle Sicherheit und verhindert, dass sich Schulden unbemerkt aufbauen. Auch psychologisch bringt der Ratenkredit Vorteile. Wer genau weiß, dass jeden Monat ein fester Betrag abgebucht wird, plant besser und gerät seltener in Versuchung über die eigenen Verhältnisse zu leben. Der Dispo hingegen lässt sich immer wieder überziehen und wächst schleichend zu einer großen Belastung heran.

Abzahlen und neu aufnehmen: Ein Kredit nach dem anderen

Kleinkredite lassen sich flexibel gestalten und viele Deutsche sind bereit, einen solchen aufzunehmen. Ist ein Kredit abgezahlt, kann bei Bedarf der nächste aufgenommen werden. Das bietet Spielraum, allerdings auch Gefahren. Es sollten nie mehrere Kredite gleichzeitig laufen, denn jeder neue Kredit bringt auch Zinsen mit sich. Wer eins nach dem anderen finanziert, behält eher den Überblick. Finanzierung kann finanzielle Freiheit bedeuten, wenn die Methode klug eingesetzt wird. Ein kleiner Kredit ist gelegentlich eine Möglichkeit, sich einmal etwas zu gönnen und Träume greifbar zu machen. Wenn er zuverlässig zurückgezahlt wird, schädigt er die Geschäftsbeziehungen nicht und holt Wünsche näher.